
EUR/USD bewegte sich vor dem Wochenende in einer Range zwischen 1,0359 und 1,0419. In der ersten Tageshälfte, während der europäischen Session, konnte sich der Euro gegen den USD noch durchsetzen. Am Nachmittag haben dann jedoch die Bären die Initiative ergriffen und der Kurs rutsche kräftig unter die 1,04 Marke und erreicht im Tief die Unterstützung bei 1,0359.Der Streit im Weißen Haus hat zusätzlich in den Abendstunden für erhöhte Volatilität gesorgt.
Aktuell am Montagmorgen notiert EUR/USD bei 1,0419. Unsere Indikatoren im mittelfristigen Bereich befinden sich wieder im positiven Bereich. Sollte der wichtige Support bei 1,0400 halten, gehen wir von weiter steigenden Preisen aus. Nach dem letzten Sturz besitzt der Major ein Aufwärtspotential. Als nächstes Ziel könnte man die Marke von 1,0460 ins Auge fassen.
Signifikante Widerstände befinden sich auch bei 1,0445 und 1,0491.
Montag, 3. März 2025
01:00 AUD MI Inflationsbarometer (Monat) (Feb)
01:30 AUD ANZ Stellenangebote (Monat) (Feb)
01:30 AUD Lagerbestände (Monat) (Q4)
01:30 AUD Bruttogewinne der Unternehmen (Quartal) (Q4)
01:30 JPY Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Feb)
02:45 CNY HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Feb)
06:30 AUD Rohstoffpreise (Jahr) (Feb)
09:30 CHF procure.ch Einkaufsmanagerindex (EMI) (Feb)
09:55 EUR Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe Deutschland (Feb)
10:30 GBP Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Feb)
11:00 EUR Verbraucherpreisindex (VPI) - Kernrate (Monat) (Feb)
15:30 CAD Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe
15:45 USD Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe (Feb)
16:00 USD ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe - Preise (Feb)
Comments