US-Arbeitsmarktdaten im Fokus
Der erste Freitag im Monat ist für die Finanzwelt immer von besonderem Interesse, da der US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wird (siehe unten). Die Zinsfrage ist nach der letzten Zinserhöhung der FED leicht in den Hintergrund gerückt, dennoch, ist die Befürchtung vieler Ökonomen groß, dass die US-Wirtschaft mit dem hohen Zinsniveau zu hart abgefedert wird. Die Arbeitsmarktdaten sind mit einer der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren, da sie indirekt die Kaufkraft der US-Bürger und die Verfassung der allgemeinen Wirtschaft widerspiegeln. Somit ist um 14.30 Uhr CET mit einer erhöhten Volatilität an den Märkten zu rechnen.
Der DAX hat gestern seine Gegenreaktion ausgelassen und führte seinen mittelfristigen Abwärtstrend fort. Die Abwärtsbewegung war etwas bitter, da die Marke von 16.000 Punkten wieder einmal deutlich unterschritten wurde.
Der Versuch eines Ausbruchs war vor wenigen Tagen gegeben, als der Höchststand von 16.528 Punkten erreicht wurde. Die Anschlussorders fehlten und dann wird die Unterseite gehandelt. Wir gehen davon aus, dass der mittelfristige Abwärtstrend noch anhalten wird. Dies zum längerfristigen Bild.
Der DAX bewegte sich heute Nacht im asiatischen Handel kaum. Die gestern erzeugte W-Formation gab Hoffnung auf einen schnellen Umschwung auf die Oberseite, aber die Formation, wurde durch die Seitwärtsbewegung der letzten Stunden für ungültig erklärt.
Wir gehen heute von einer Gegenreaktion auf der Oberseite aus. Wobei es zu bedenken gilt, dass die gefährliche Handelsseite der Kauf ist. Ist man sich dessen bewusst, dann ist man flexibel genug auch geringere Bewegungen zu akzeptieren bzw. die Handelsseite zu wechseln.
In den Vormittagsstunden sind aus der technischen Sicht noch leichtere oder gleichbleibende Kurse für den DAX zu erwarten. Diese Gelegenheit werden wir nutzen, um einen guten Longeinstieg zu bekommen. Dieser wird jedoch eng mit einem Stop-Loss abgesichert, da sich um 14.30 Uhr die Handelsrichtung entscheidend verändern könnte. Zudem haben wir heute Freitag und keiner möchte aus einer kurzfristigen Position mit dem Wochenende eine langfristige machen.
01:30 JPY Durchschnittseinkommen (Jahr)
03:30 AUD Statement zur Geldpolitik der RBA
08:00 EUR Auftragseingang in der Industrie (Monat) (Jun)
0:30 GBP Einkaufsmanagerindex (EMI) Baugewerbe (Jul)
11:00 EUR Einzelhandelsumsätze (Monat) (Jun)
13:00 CAD Leitindex (Monat) (Jul)
14:30 USD Arbeitslosenquote (Jul)
14:30 CAD Arbeitslosenquote (Jul)
In Zusammenarbeit mit CFX-Broker
Comments